Die mangelnde Versorgungssicherheit mit Medikamenten sorgt für Schlagzeilen und beschäftigt Öffentlichkeit und Politik. Am 1. Februar 2023 hat der Bundesrat die Lage als «problematisch» eingestuft und eine Task Force eingesetzt. Zudem prüft eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe von Bund, Kantonen, Industrie, Forschung und weiteren Akteuren zurzeit die im vom Bundesrat verabschiedeten Bericht «Versorgungssicherheit mit Humanarzneimitteln» vorgeschlagenen Massnahmen. Erwartet werden konkrete Umsetzungsvorschläge bereits im Laufe des Jahres. Welche Massnahmen sollen die Versorgungssicherheit erhöhen? Kann die Schweiz dies alleine stemmen? Wo stehen die Arbeiten des Bundes und was sagen relevante Stakeholder? Diese und weitere Fragen haben wir mit Anne Lévy, Direktorin Bundesamt für Gesundheit, Christoph Amstutz, Leiter Fachbereich Heilmittel, Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgungmit, Dr. pharm. Enea Martinelli, Chefapotheker Spitäler fmi AG und Dr. pharm. Urs Kientsch, Director, Corporate Affairs, GSK, diskutiert.
Wie steht es um die Versorgungssicherheit mit Medikamenten in der Schweiz?
27. September 2023



Weitere News
Was, wenn Antibiotika nicht mehr wirken?
Wege der Schweiz und der internationalen Politik im Umgang mit der Antibiotikakrise und Antibiotikaresistenzen.
WEITERLESEN>Schweizer Spitäler unter Druck. Was ist zu tun für eine optimale Spitallandschaft Schweiz?
Die Schweiz verfügt im Vergleich zu anderen Länder über ein sehr dichtes Netz von Akutspitälern und Spezialkliniken. Der Versorgungsgrad ist ausgesprochen hoch, doch immer mehr…
WEITERLESEN>Was steht an? Ein 360°-Blick auf die gesundheitspolitischen Prioritäten in der 52. Legislatur
Zum Auftakt der 52. Legislatur konnten wir Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern, am Gesundheitsmittwoch...
WEITERLESEN>